Beerdigung

Segen am Ende des Lebens

Der Tod eines Kindes, eines Partners oder eines Freundes gehört zu den erschütterndsten Erfahrungen im Leben eines Menschen. In dieser schweren Zeit möchte die Evangelische Kirche in Düsseldorf nicht nur mit Seelsorge an deiner Seite sein, sondern dich auch bei der Gestaltung der Bestattung unterstützen. Wir nehmen uns Zeit, um mit dir gemeinsam über die Trauerfeier zu sprechen. Deine Wünsche sind uns wichtig, damit der Abschied so gestaltet wird, wie es für dich und die Erinnerung an den geliebten Menschen tröstlich ist. 

Du bist nicht allein

Wie kann man als Partner*in, Angehörige(r), Freund*in die Bestattung eines Verstorbenen vorbereiten, bestehen und durchstehen? In Situationen des Abschieds und der Trauer sind wir für dich da. Wir möchten dir helfen, im Loslassen und Erinnern eine innere Beziehung über den Tod hinaus zu gestalten. Unsere Pfarrer*innen kommen auch an das Sterbebett oder in das Krankenhaus. Und sie geben Auskunft in praktischen Fragen der Gestaltung einer Beerdigung. Komm' mit deinen Fragen auf uns zu.

Bestattung - wie läuft sie ab?

Wenn ein Trauerfall eintritt, wendest du dich meistens zuerst an ein Bestattungsinstitut deiner Wahl. Oft stellt das Bestattungsunternehmen dann den Kontakt zu unseren Kirchengemeinden her. Wir melden uns darauf schnell bei dir und vereinbaren einen Termin. Die Bestatter*innen hier in Düsseldorf wissen, wie sie uns erreichen können und wir arbeiten eng mit ihnen zusammen.

 

Es ist schön, dass Trauerfeiern heute individuell gestaltet werden können. Dazu gehören eine persönliche Dekoration des Abschiedsortes, ein Foto des oder der Verstorbenen und Lieblingsmusik, die live gespielt oder von CD kommt. Auch eine lebendige und gefühlvolle Ansprache, die ehrlich berührt und nicht oberflächlich ist, gehört dazu. Es ist unser Wunsch, dass der Mensch, den du verloren hast, in der Stunde des Abschieds spürbar wird – durch seine Lieblingslieder, durch bedeutsame Stationen seines Lebens, aber auch durch die kleinen, feinen Geschichten, die ihn oder sie so einzigartig gemacht haben.

 

Vielleicht möchtest du bei der Trauerfeier selbst etwas sagen oder aus einem Brief vorlesen? Das braucht Mut, aber wir unterstützen dich gerne dabei.

Häufige Fragen rund um die Bestattung

Wann kirchliche Bestattung?

Welcher Friedhof?

Kosten?

Diakonische Unterstützung

 

Unsere Pfarrerinnen und Pfarrer kommen auch an das Sterbebett oder in das Krankenhaus. Und Sie geben Auskunft in praktischen Fragen der Gestaltung einer Beerdigung.

 

Komm mit deinen Fragen zu uns

Trauerorte in Düsseldorf

Friedhöfe in Düsseldorf

In Düsseldorf gibt es zwei evangelische Friedhöfe: der Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth am Leuchtenberger Kirchweg ist sowie der Evangelische Friedhof in Urdenbach, der auch für Mitglieder aus den Nachbargemeinden Garath und Benrath offen ist. Daneben gibt es 13 Städtische Friedhöfe, auf denen ebenfalls evangelische Gemeindemitglieder beerdigt werden.

Gräberfeld für Sternenkinder

Der Bereich auf dem Friedhofsgelände fällt sofort ins Auge: Die Gräber sind geschmückt mit bunten Windspielen, Engelfiguren, und liebevoll gestaltete Erinnerungssteine tragen die Namen der Kinder. Eine Arbeitsgemeinschaft der Hospizgruppe Gerresheim, der Bestatter, der Steinmetze, der Friedhöfsgärtner und der Friedhofsverwaltung hat auf dem Nordfriedhof ein Gräberfeld für fehl- und totgeborene Kinder hergerichtet. Auf Wunsch der Eltern (mindestens eines Elternteils) können die Kinder hier kostenlos beigesetzt werden.  Viermal im Jahr finden die ökumenischen Trauerfeiern und Bestattungen für die Sternenkinder statt. Die Beisetzung sowie die Pflege und Gestaltung des Grabfeldes sind für die betroffenen Eltern kostenfrei.

Mehr erfahren

Interkultureller Trauerort

Das Psychosoziale-Zentrum (PSZ) hat einen Trauerort für Menschen aus allen Kulturen und Religionen geschaffen, die ihre Toten nicht vor Ort betrauern können. Insbesondere für Geflüchtete bietet das Team Trauerbegleitung und Beratung an – auch in verschiedenen Sprachen. Der Trauerort befindet sich an der Berger Kirche, Berger Straße 18b.