Hilfe und Seelsorge in Emmaus

Startseite Emmaus
undefined

Wir begleiten dich in Not, seelischen Krisen und Trauer

Die Seelsorge hat in unserer Gemeinde Priorität. Für die Pfarrer*innen ist diese pastorale Aufgabe ein Herzensanliegen, aber auch professionell geschulte Ehrenamtliche führen seelsorgliche Gespräche. Unsere Seelsorgeangebote richten sich an Menschen jeden Alters - ob bei Krisen im Alltag, Veränderungen oder der Trauer um einen geliebten Menschen.

 

Bei Hilfen in Notsituationen sind wir eng vernetzt mit dem Stadtteilladen Flingern der Diakonie Düsseldorf. Und auch in der Flüchtlingsarbeit ist die Emmaus-Kirchengemeinde mit einem Netz an ehrenamtlichen Helfern engagiert.

Notfallhilfen und Beratung

Wir möchten dir in Notsituationen unbürokratisch zur Seite zu stehen – ob für Medikamente, Essen oder Kleidung zur Konfirmation. Auch wenn du am sozialen Leben aus finanziellen Gründen nicht teilhaben kannst, melde dich bei uns. Seit 2021 arbeiten wir eng mit dem Stadtteilladen Flingern der Diakonie zusammen. Bei komplexen Fragen und Lebenskrisen erfährst du dort neben einer Nothilfe auch Beratung und Begleitung für durch erfahrene Kräfte - damit du wieder nach vorne blicken kannst.

 

Pop-up Seelsorge

Im Rahmen unserer Offenen Matthäikirche schenken ausgebildete Seelsorger*innen dir Gehör. Termine siehe Kalender.

 

Seelsorgegespräche durch Pfarrer*innen

Seelsorge ist Vertrauenssache. Alle Pfarrpersonen in Emmaus bieten seelsorgerliche Gespräche an. Sie haben ein unverbrüchliches Berufsgeheimnis und dürfen über Inhalte eines Vier-Augen-Gespräches nichts preisgeben, auch nicht vor Gericht. Unsere Pfarrer*innen haben offene Ohren für jeden, der sich ihnen anvertraut. Jede und jeder ist mit seinem Anliegen willkommen! 
 

Seelsorgespaziergänge

Zu seelsorglichen Spaziergängen im Volksgarten/Südpark laden Pfarrer Lars Schütt und sein Hund Hoffmann ein - auf Anfrage und bei jedem Wetter!

 

Seelenwege

GEHspräche über Gott und die Welt, mit ehrenamtlichen Seelsorger*innen. Termin und Treffpunkt auf Anfrage. Pfarrer Peter Krogull, T 0211 95 75 77 93, E-Mail schreiben oder beim Stadtteilladen Flingern, T 0211 7 35 32 84,  E-Mail schreiben.

 

Trauerseelsorge und Beerdigung

Der Tod eines Kindes, eines Partners oder eines Freundes gehört zu den erschütterndsten Erfahrungen im Leben eines Menschen. Unsere seelsorgliche Begleitung richtet ihr Augenmerk nicht nur auf die Sterbenden, sondern auch auf ihre Angehörigen und nahe stehende Menschen.

Mit dem Sterben zu leben – dieser Gedanke leitet uns. Denn das eigene Sterben und den eigenen Tod zu bedenken, hilft und versöhnt zum Leben. Aber wie lebt es sich mit dem Verlust? Wie kommt man "über" den Verlust? Wie kann man als Partner/Partnerin, enger Angehöriger, Freund/Freundin die Bestattung eines Verstorbenen vorbereiten, bestehen und durchstehen? In Situationen des Abschieds und der Trauer sind wir für dich da. Wir möchten dir helfen, im Loslassen und Erinnern eine innere Beziehung über den Tod hinaus zu gestalten.

Unsere Pfarrer*innen kommen auch an das Sterbebett oder in das Krankenhaus. Und sie geben Auskunft in praktischen Fragen der Gestaltung einer Beerdigung. Komme mit deinen Fragen zu uns.

 

Trauercafé

Betrauerst du den Verlust eines nahen Menschen? Suchst du einen Ort, an dem du mit deiner Trauer sein kannst? Und sind die Wochenenden besonders schwer? Dann laden wir dich herzlich in unser Trauercafé ein. Hier hast du die Gelegenheit Menschen zu treffen, denen es ähnlich geht. Du bist mit all deinen Gefühlen und Fragen willkommen.  Haupt- und Ehrenamtliche, die in Trauerbegleitung ausgebildet sind, leiten die Gespräche in Kleingruppen. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Gemeindeschwester & Trauerbegleiterin Klaudia Zepuntke und Pfarrerin Elisabeth Schwab.

 

Flüchtlingshilfe

Ein Netzwerk aus Ehrenamtlichen und professionellen Partnern ermöglicht es uns, Schutzsuchende in unserer Gemeinde zu unterstützen – sei es durch temporären Wohnraum, die Begleitung bei Antragsverfahren oder erste, wohltuende Kontakte in einer noch fremden Umgebung. Auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und ersten Schritten in den Arbeitsmarkt versuchen wir zu unterstützen.

Die Zahl der Anfragen übersteigt leider das, was wir als Gemeinde leisten können. Wenn wir nicht selbst helfen können, versuchen wir Kontakte zu vermitteln.

Gespräche und Treffs

Unser Team

Peter Andersen; Foto: Emmaus

Peter Andersen

Pfarrer, Vorsitzender des Presbyteriums
Schumannstr. 89, 40237 Düsseldorf
T 0211 99190-12
E-Mail schreiben

undefined

Selina Schulz

Gemeindepädagogin
Schumannstr. 89,
40237 Düsseldorf
T 0211 99190-22
E-Mail schreiben

undefined

Lars Schütt

Pfarrer
Sonnenstr. 58,
40227 Düsseldorf
T 0211 99190-14
E-Mail schreiben

Elisabeth Schwab, Foto: Sergej Lepke

Elisabeth Schwab

Pfarrerin, Vorsitzende Diakonieausschluss
Rembrandtstr. 27,
40237 Düsseldorf
T 0211 99190-11
E-Mail schreiben

Klaudia Zepunkte; Foto: Lars Schütt

Klaudia Zepuntke

Gemeindeschwester

Grafenberger Allee 186,
40237 Düsseldorf

T 0211 684280

E-Mail schreiben