Notfallseelsorge
Für Menschen, die plötzlich mit einem Verlust konfrontiert werden, bietet die Düsseldorfer Notfallseelsorge rund um die Uhr Erste Hilfe für die Seele.
Seelsorge für Betroffene von Unfall- und Verlusterfahrungen
Die Ehrenamtlichen der Notfallseelsorge gehören zu den ersten, die Menschen in akuten Notsituationen, nach Unfällen, Unglücken und persönlichen Krisen zur Seite stehen. Sie sind da, ohne sich aufzudrängen und geben Betroffenen sowie Angehörigen Halt. Die Notfallseelsorge arbeitet dabei mit der Feuerwehr der Landeshauptstadt, Rettungsdiensten und Polizei zusammen. Das alles unaufdringlich, verschwiegen, ökumenisch und überkonfessionell sowie für die Betroffenen kostenlos. Die Notfallseelsorge Düsseldorf ist eine Einrichtung der evangelischen und der katholischen Kirche.
Akutbegleitung und Unterstützung von betroffenen Eltern und Geschwistern nach dem plötzlichen Tod eines Kindes
Die Notfallseelsorger begleiten Familien auch nach dem Einsatz auf Wunsch weiter. Der Tod des eigenen Kindes verändert das Leben von einer zur anderen Sekunde schlagartig. Nichts ist mehr wie es vorher war. Man hat das Gefühl, die Zeit, das eigene Herz bleibt stehen, der Schmerz ist übermenschlich groß und es ist, als sei man ganz allein auf der Welt. Alles fühlt sich unwirklich an. Die ersten Schritte holen einen aber in die Realität zurück: Es gilt, Abschied vom geliebten Kind zu nehmen, die Trauerfeier liebevoll zu gestalten. Das Team von ECHO Düsseldorf unterstützt betroffene Eltern und bietet Hilfe bei diesen schweren Schritten an.
ECHO heißt: Experience can help others. Erfahrung kann anderen helfen.
Trauergruppe für Kinder
Kindern, die plötzlich mit dem Tod von Elternteilen oder Geschwisterkindern durch Unfall, Krankheit oder Suizid konfrontiert sind, bietet die Notfallseelsorge Düsseldorf einen geschützten Raum. Mit dem durch Spenden finanzierten Projekt „Luca“ werden Kinder im Alter von fünf bis 12 Jahren in ihrer Trauer begleitet. Verschiedene spielerische und Aktivitäten helfen, das Erlebte zu verarbeiten. Durch die Gruppe erfahren die Kinder, dass sie mit ihrem Schicksal nicht alleine auf der Welt sind.
Namensgeber des Projekts ist der kleine Teddybär „Luca“, der die Notfallseelsorge bei den Einsätzen mit Kindern begleitet. Der Teddy gibt den Kindern erstmal Halt und hilft, das das Eis zu brechen.
Seelsorge für Menschen bei Rettungsdienst und Feuerwehr
Einsatzkräfte sind gut auf ihre Einsatzgebiete vorbereitet: mit großer Professionalität sind sie in der Lage, in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben und Menschenleben zu retten. Sie selbst können aber extremen Eindrücken im Einsatz ausgesetzt sein. Aus diesem Grund bietet die Notfallseelsorge auch Hilfe für Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst an. Das Angebot umfasst qualifizierte Einsatznachgespräche, Prävention und Aufklärung über die Entstehung und Wirkung traumatischer Ereignisse und Beratung bei Krisen und Verlusterlebnissen im familiären Bereich.
Gutes tun: Ausbildung zur Notfallseelsorge im Ehrenamt
Du hast Interesse an der Ausbildung zur Notfallseelsorge im Ehrenamt in Düsseldorf? Im Jahr 2026 startet die Planung für den nächsten Ausbildungskurs. Wende dich bei Interesse mit einer Selbstbescheibung und einem Motivationschreiben an Pfarrer Olaf Schaper.
Unser Team

Olaf Schaper
Pfarrer,
Notfall- und Feuerwehrseelsorger,
Supervisor DGSv
T 0211 95757 -727
E-Mail schreiben